top of page

Longevity beginnt im Blut- und im Bewusstein

„Gesund altern“ ist kein Versprechen. Es ist eine Entscheidung. Eine, die wir heute treffen – für unser Morgen. 

Am Mittwochabend letzter Woche durfte ich gemeinsam mit meinen KollegInnen Prof. Dr. med. Clemens von Schacky persönlich in einem Vortrag erleben. Was mich beeindruckt hat, war nicht nur seine fachliche Klarheit, sondern auch die ruhige Art, mit der er über seine jahrzehntelange Forschung sprach. Kein großes Aufheben. Keine plakative Übertreibung. Und gerade deshalb: berührend, glaubwürdig und wegweisend. 

Noch an diesem Abend entstand die Idee zu diesem Artikel – weil mir klar wurde, wie wenig über Omega-3 als entscheidenden Faktor für gesundes Altern bekannt ist. Und wie viel Potenzial in der Arbeit dieses Mannes steckt. 

Die stille Kraft der Omega-3-Fettsäuren – und was passiert, wenn sie fehlt 

Prof. von Schacky hat mit dem Omega-3-Index einen medizinischen Marker entwickelt, der weltweit Anerkennung findet. Er misst den Anteil der beiden zentralen marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA in den Zellmembranen der roten Blutkörperchen – ein direkter Spiegel unseres biologischen Risikoprofils. 

Hier einige zentrale Erkenntnisse seiner Forschung: 

Ein Omega-3-Index unter 4 % ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für Herzinfarkt, plötzlichen Herztod, Demenz und chronisch entzündliche Erkrankungen verbunden. 

Studien zeigen, dass ein Zielwert von über 8 % das Risiko für tödliche Herz-Kreislauf-Ereignisse um bis zu 90 % reduzieren kann. 

Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend, schützen die Blut-Hirn-Schranke, fördern die Neuroplastizität und sind essenziell für emotionale Stabilität, Denkvermögen und Konzentrationsfähigkeit. 

In Deutschland liegt der durchschnittliche Omega-3-Index in der Bevölkerung laut von Schacky bei unter 5 % – ein dramatisch niedriger Wert im internationalen Vergleich. 

Omega-3-Fettsäuren können den Alterungsprozess der Zellen (Telomerverkürzung) verlangsamen, was sie zu einem Schlüssel für gesunde Langlebigkeit macht. 

 Besonders relevant: Ein Mangel an EPA und DHA fördert stille Entzündungen, die als zentraler Risikofaktor für Diabetes, Alzheimer, Autoimmunerkrankungen und Krebs gelten. 

Sein Plädoyer ist klar: Messen – Verstehen – Handeln. Und: nicht glauben, dass eine „gute Ernährung“ automatisch ausreicht. Die Diskrepanz zwischen Gefühl und realem Wert ist laut seiner Forschung eines der größten Missverständnisse der Präventivmedizin. 

Was hat das mit unseren Workshops zu tun? 

In unseren Workshops bei Inside Solution geht es nicht um Patentrezepte – sondern um die Rückverbindung zum Wesentlichen: 

Wir vermitteln Verständnis für den eigenen Körper und Geist, für die Rolle von Ernährung, Schlaf, Bewegung und mentaler Ausrichtung. 

 

Wir zeigen, wie Forschung wie die von Prof. von Schacky ganz praktisch im Alltag genutzt werden kann – z. B. durch einfache Messung und gezielte Supplementierung. 

Wir regen zur Selbstreflexion und zum Dialog an: Was brauche ich, um wirklich gesund zu leben? Welche Routinen, Gedanken und Muster stehen mir im Weg? 

 Wir schaffen einen Raum für Entwicklung – gemeinsam und nachhaltig. 

Gesund altern heißt: bewusst leben 

Der Vortrag von Clemens von Schacky war mehr als eine medizinische Analyse. Er war eine Erinnerung: Gesundheit ist kein Zustand. Es ist ein Prozess. Und ein Teil davon beginnt im Kopf. 

Die gute Nachricht: Wir können lernen, unsere Zellen, unser Denken und unsere Entscheidungen neu auszurichten – auf Vitalität, Präsenz und Langfristigkeit. 

Und wenn wir das verbinden – mit Begegnung, Austausch und konkreten Schritten – dann wird aus Forschung Veränderung. Genau dafür sind unsere Workshops gemacht. 

Bleib dran: In den nächsten Wochen vertiefen wir diese Themen – mit neuen Impulsen, Übungen und Inspirationen. Du willst mehr erfahren? Melde dich für unseren Newsletter an oder schau bei den nächsten Workshop-Terminen vorbei. 

 
 
 

Comments


bottom of page